Der Büschemer als solcher - Der Büschemer an sich

 

Als ich einmal in Fulda bei einem Büschemer, einem Mott, zu Besuch war, klärte mich dieser auf, dass er in einem Fuldaer Antiquariat einen Band gefunden hätte, der den Rhöner als solchen abhandelte. Wir beide fielen in ein tiefes homerisches Lachen, also ein grundsätzlich Büschemer Lachen über etwas Saukomisches ein. Konnten uns kaum beruhigen über einen derartigen volkskundlichen Ansatz. "Der Rhöner als solcher"! Trotz allem Gelächters manifestierte sich in mir die Verlockung, einmal auch eine derartige Abhandlung, möglichst eine wissenschaftliche über den Büschemer als solchem zu lesen. Und wenn sie nur brüllendes Lachen hervorrufen würde. Leider ist diese Abhandlung bisher ausgeblieben. Da eine derartige Abhandlung ja nur von Studenten, Akademikern kommen konnte, habe ich mir nun nach zu langen Jahren Wartens darauf, eine büschemerisch gefasste Schimpfkanonade darauf einfallen lassen. So lange darauf warten zu müssen. Verbunden mit dem alten Büschemer Fluch auf die Studentli, die vreckdi. Mit Zugriff auf Hugo Pahls Bischemer Bösi Buwe. Hugo Pahl hat in den Bischemer Bösi Buwe den Begriff "Bischeme an sich" in einer Ode an Büscheme geprägt. Vom "Rhöner als solcher" zum "Büschemer an sich" ist es kein weiter Weg, und damit auch nicht zu einem büschemerischen Diskurs über den Büschemer als solchen, über den Büschemer an sich: 

 

 

Sou oani wissnschafdliche Abhandlung üwwer den Büschemer, üwwer sej Wese, üwwer sejn Garagter, sejn Seinsbegriff vermißt mr, wünscht mr dringendst zou hoabe, zou lese. Wozou schiggt denn Büscheme sej Söhn unn Döchter uffs Gymnasium. Wech zum Studiere? Doo muß doch aa endli emool woas zurückkumme. Mr findet oafoach nix drvoor. Von dene Frooche unn Antwoorde uff die Büschemer Äsdedigg, des Sejns des Büschemers, des Büschemerischens. Des Büschemers an sich. Des Büschemers als solchm. Des Büschemerischen als solches. Mr woass zwaar, dass-r sich hervorhewt. Mr wüßte awwer scho gern gnauer, warüm unn wie. Unn woraus. Wir verloange Auskunfd üwwer den Büschemer an sich. Üwwer den Büschemer als solchen. Wissnschafdliiche Auskunfd. Doo studiere se Volgsgunnde, Sozjologi. Unn so a Zeuch. Hoawe als wissnschafdliiche Medode Struggduraliismus. Unn so a Zeuch. Awwer üwwer den gsellschaafdliiche Roang des Büschemers wisse mr oafoach immer noo fiel zuu wenich. Weil nix von dene zrückkummt. Wir braache Glassifizierungje. Bestimmunge des Büschemerischen. Eindeutiche. Goanz kloare. Strengt euch oafoach amool mr aa, ir studierte Vreckling, ir Vrecker, vreckdi. Mr hoawwe nuu lang gnuch druff gwarded. Das woas kummt. Das woas von euch zrückkummt. Ir Glassifizierungsverweicherer des Büschemerischen als solchen. Mr wolle awwer nuu Bscheid hoabe. Bscheid wisse. Üwwer unns Büschemer als solche. Üwwer unns Büschemer an sich. Für sich gnumme koann des doch goar net sou schwierich sei. Oafoach e bißle mr oastrenge. Ir Studentli. Ir vreckdi.*

 

 

Sou. Ir Studentli, vreckdi. Nuu hoawwe mr awwer loong gnuch uff eure gscheide Diblomärbd, Dokterärbd gwarded. Kumme iss nix. Wäärglich nix. Dös koa net sey. Sapperlott. Woas due eichentlich eure Professore? Ja, dunn di denn nix? Des iss doch goanz offensichtli woass mr in Büscheme braache: Öä Abhandluung üwwer den Büschemer als solche. Des koa doach koa Froach sej, dass mr des braache. Sou früh als mögli. Öä schööns Voorwoard. Öä sauweri Gliiederunng. A gnaue Sprooch. Guudi Aargumende. Alsou nix Besonneres für Studierti. Für Studentli. Awwer warüm kriicht ir des net hie? Seideweis könnd mr üwwer den Büschemer als solchen schreiwe. Mr müssde nuur sej Wesen an sich erfasse unn beschreiwe. Mit viil Eichenschaftswöörder. Werbe. Füür sowoas sinn doach die Universidäden doach doo! Dass die Studentli uff souwoas kumme. Änn kloane Triitt voum Professor nuur. Inn euer Hinnern. Unn schoo wüürde des aa laafe. Alsou moacht woas, ir Akademigger, ir vreckdi. Gebt euri Studentli änn Bümper, wenn se aus Büscheme sinn. Unn noa oanen. Liewwer oanen mr als oan zwenich. Unn loaßt si noachdengge. Unn voor oallem schreiwe. Schreiwe. Schreiwe. Üwwer Büscheme. Üwwer den Büschemer als solchen. Üwwer Büscheme an sich. Unn nix anneres. Des nennd mr häud Kernkoambedänz. Ir Akademigger, ir vreckdi.

 

 

Ir Studentli, ir vreckdi. Deengt amool bsonners nooach, woas den Büschemer ausmoacht. Woas in sejne Sprüüch drinn steckt. Dehn bsunnnere Büschemer Geisd doo drinne. In denne Sätz. Unn aa woass doahinner steckt. Woas iss dess Besunnere am Büschemer? Woass moacht den Büschemer als solchen aus? Foangt miid den oafache Sprüuch unn Sätz aa. Duud die Filosofieh dahinner expliziiere. Unn däude. Deengt a droo, dass ess ä Owwer- unn Unnerstoadt giibt. Unn aa ä Voorschd. Unn dass sich die Unnerstoadt in ä komblizierdes Gewärchel uffdeild. Dörgei, Wallachei. Mongolei. Bolagei. Kloa-Venedich. Des sinn Welde für sich. Unn doamid aa Deudungswelde. Guckt aa uff di Ärbd di dr Büschemer duud. Unn aa uff die wunnerbaare Gmarkung, inn der Büscheme leit. Deengt aa droo, wifiel Stoa mr in unnere Gmoa uff de Ägger hoawwe. Unn wi steil di Buckel sinn. Unn wi schöö mr di fiele Buckel nunner gugge koa. Inns Dauwerdoal. Uff die annere Buckel. Unn beachded die bsunnere Büschemer Äsdedigg. Di Stoammberchskabelle. Di Biller von Grünewald. A wenn si schoo wech sinn. Ous der Stoadt nausgschafft. Des Bögner-Palais aom Marktploatz. Des sinn äsdedische Wunner. Weltwunner in unnerer Kloastoadt. Di es zu begreife geit. Wenn mr dem Büschemer als solchem versdehe will. Ir Studentli, ir vreckdi. Duud endli woas.

 

Voor allem die Sprüüch! Die gewe alles zuu deude, woas zu deude am Büschemer als solchem iss. Awwer denggt a ann die Henger, di zuur Fastnaacht in der Unnerstoadt rumschliiche sinn. Kloane Kinner verschreggt hoawe. Nämmt euch oanzelne Wöardr wie Deihenker voor. Di mr in Büscheme de Kinner ann de Dötz gschmisse hoatt. Lafft aamool duurchs Daawerdle nuff uff di Höh. Hoaggt euch uff a Stoarassel uffm Edelberch. Dabbt aamool nej in de Drääg. Damit ir sät, wi besunners dr Büschemer Drääg sej koa. Damit ir vrstehd, wi änn Büschemer soache koa, dass Schöö Drääg daageeche iss. Diese bsunnere Büschemer Dialeggdig müssdr verstehe wennr den Büschemer als solchen in seinem Due und Sejn verstehe wolld. Inn dmm oane Satz "Schöö iss Drääg degeeche" iss oalles driin. Die goanze Weldgschiicht. Houlds änndli rauss woas doo driin iss. Alsou, Büschemer Studentli, vreckdi. Fanggt endli oa zu dispudiere. Fanggt ann zu deenge. Noachzudeenge. Dief noachzudeenge. Goanz dief noachzudeenge. Und schreiwt alles uff, woas euch eigfalle ist. Bringt Ordning in euer Uffgeschriebenes nej. Sauweri Gedangge üwwer den Büschemer als solchem. Fein säuwwerlich niiderglejcht in euri Diblomärbd. Dokterärbd. Unn bloos koa lumbichs Nejgedu vunn Wiggibedia-Arrdigel unn koa Rümmgeguuchel. Dann wärde mr schoo weiddrsähe ob ir ds Wese des Büschemer als solchem erfasst hoabt. Unn eur Gschribbsel a woas daucht. Ir Studentli. Ir vreckdi.

 

Denggt aa noach üwwer den öwerschte Büschemer Aousruff "Häuser häär! Häuser häär!" Denn oan Büschemer im Duusel gruuffe hot. Aols-er di Glostergaas noa im Suff gloffe is. Di Henn ann de Häuswäännd entlang. Als Stütze unn Hoalt. Unn aom Mühlgrowwe nejgfalle iss. In di Boach. Weil doo koa Häuser mr sinn. Koa Häuswäänd mr zum Stütze. Unn dann im nasse unn ernüchdernde Zuustoand z'ruufe: "Häuser häär! Häuser häär!" Mr beachde die schwiiriche exiisdensjalischdische Bosition des in de Mühlgroawe Nejgfallene. Die voorheergegaonge Drungenheid. Unn nuun Sätz, die die eurobäische Dengweise des Raumes uffhewe. Den Raum als bewechliche begreiffe. Oan Funggeschloach in die eurobäische Filosofie nej ghoawe. Den Raum als flexsiwlen erfasse. Unn des in Büscheme. Nah dr Dörgei. Doo soach oaner nuur, dess sej bloss die Büschemer Unnerwäld der Ungebildede. So uff zwoa Worde gebroacht müssde alle Weisheid sej. Awwer des geits nuur in Büscheme. Doohin müssd ir widder kumme, ir vreckdi Studentli. Kuurz unn gnab unn alles drin. Wennr des verstoanne hoabt, dann wissd a wi dr Büschemer als solcher zu versteehne iss. Unn nu los, ir vreckdi Studentli. Schreiwt euer Sermoon dzuu.

 

Awwer, ir vreckdi Studentli. Vergesst niid die Büschemer Vergoangenheid. Di wejnreiche. Doo müsstr in wejnseliche Zeide zrückreise, um ds zuu verstehne. Aols Büscheme nid Broviinz woar, sunnern Middelbunkt. Oals ä wejnreiche Stoadt. In jedem Büschemer steggt newwe oan kloabürcherliche Ebikureer oan hoamlicher Hegelianer °, der drootz seines alltächlichen Schimpfens uuf Alles unn Jedes, alles Wörgliche voor vernüünftich hiilt. Aolsou mr oals puure Realiste siin, di im blangge Daosej ir Sej haowwe. Vonn aldersher woare di Büschemer säuerliche Halbblatoniger gwese, dere Gschmackssinn noach oaner ni erreichde, nie erreichboare Wejnqualidäd als Maßstab dr Messbargeit dr dadsächliche Ernde oriendiirt woar. Di Büschemer hoffde immr uff mr Öchslegroad oals möglii woar. Aa dess mergg euch, ir vreckdi Studentli, wennr drüüwwer noachdenggt.

 

Guggt mr in oalde Aggde nej, siehd mr, daoss dr Büschemer ned nuur inn aolljäärlicher Widderkeer des Ewichgleiche gfange woar. Wi mr in immr goanz gonserwatief beschreiwt. Eer hot woas Uudobisches ghobt. Wenn-er oan Grensstoa hoamli versetzt hoat, dann liwwer ä boar Medder mr als blos oan hoalbe. A wenn mr damoals no inn Fuss odr inn Rude gmesse hot. Aa dess iss zu bedenge, wenn-er droo geht, dehn Büschemer als solchm abbzubilde. Ir Studentli, ir vreckdi. Wenn-i nuu droo dengg, wifiel vonn eurer Ärbd i nuun schoo gmoacht hob, woas i wärgli net waroum ir ned anfoangt miit eure agadehmische Ausarbeiduunge. I hob schoo fasd aolles verradde woas ir bloas niderschreiwe müßt. Unn nu faangt oo. Ir vreckdi Studendli. Unn wenn-r nid liefert, die agadehmische Ärbd, dann seid ir wärglich nur vreckdi Studendli. Wi ir in Büscheme immr gheiße hoabt. Unn seid a nix mr. Höchstens vreckdi Vreckling.

 

Unn denggt a droo euch di Büschemer Noame** vorzunemme, wenn-dr den Büschemer als solchem annalisierd. Noame wie Aule, Dölfer, Fitzer, Simmele, Ogger, Maalche, Säbber, Döid, Dööner, Naaz, Huggel, Klouwe, Ströhle, Knäbber, Woak-Woak, Dörg, Küffle. Wunnerboare Voornoame, Sbidznoame. Doo koann mr nuur uff eure Deutungshoheid hoffe, ir Studentli, ir vreckdi. Dass-dr doo a woas Gscheides rausbrängt. Dii edymologische Herkunnfd deude könnd. Unn a wissd warüm die Büschemer soo ghaase hoawwe. Unn denggt a droo die Büschemer Fluornoame zu süüsdemadisiere. Unn zu loggalisiere. Unn zu deude. Fluornoame*** wie Vertelisspitze, Aorschkerwe, Daawerdle, Mentele, Schleicher, Schinnersklinge, Gassroa. Oft woas mr schoa goar nimmer richtich, wo di gnau glieche hoawwe. Unn warümm di so ghaase hoawe. Iech hoab schoo druff higwiese, dass-dr aa die Schännwörd **** ***** beachde solld, denn bejm Schänne iss-dr Büschemer als solcher midde drinn: Deihenker, Schlabbedengler, Kröidebuwe, Grinnbatz, Gimpel, Dreckbatz, Brotzler, Damian, Knerps, Lakel, Knieböhrer, Schluuri, Lötfeiche, Krutzefixler, Dabes, Häfelesgugger, Säuriweliskoupf, Bananebiecher, Hoambäff, Drogser, Dzwugel, Housebümber, Forzknoude, Nigsdööcher, Dabscheg, Neusler, Lurer, Raffel, Bedsecher, Schienoos, Orschel, Säunigel, Schlapp, Kneudel, Dsornniggel, Sbrödser, Hoamdügger, Dindekleckser, Bücherwöörm, Griflsbidser, Kafruusch, Lumbekoor, Gschmas, Gelichder, Giggl, Hannööch, Dambes. Doo hoabt a schööne Uffgaab, ir Studendli, ir vreckdi. Moacht endli woas draus. Stoff hoabt-r gnuuch.

 

Nämmt euch ruuhich aa soa oanfache Sädz wi "Diech kriech iech noch! Wardd närr!" voor. Aa hiir widder is öa udobisches Momend driin. Aa wenn realischdisch aggzebdierd wiird, zunächsd nit zugreiffe zu könne, geed dr Bligg in di Zugunfd, uff a Spöaderes. Mr sied sich zwoomoal im Läwe. Bsunners in Büscheme. Unn wenn's uffm Margtplads iss. Dann kriech mr denn annere aom Wiggel. Fiel unn ofd z'hööre iss dr Sadz "Doo lachd doch di goanz G'moa unns aus." Hier sied mr denn Büschemer als solchm in seinr Vergesellschafdung in die G'moa. Jedder kennt jedden in Büscheme. Es wäärd üwwer oanen gsproche. Besunners wenn-r woas dud woas denn aonnere nid gfilld. Mr hot sei Dun und Dengge uff die G'moa ausz'richde. Öa nahezou duggmäuserische Äängst unn Hoaldung findet mr beim Büschemer als solchm im vunn seiner Ard hr wunneboare Sadz "Iech soch nid sou unn soach nid sou. Doann hoabb-iech nid sou oadder sou gsoachd, unn s'konn spööder koaner soache, iech hätt sou gsoached odder goar sou". Hiir zeiggd sich dr Büschemer inn seinnr Indiwidualidäd beengd, eyngeschränggd. Er gedraud siich in viele Siduatione nid ous seinr Haud raus. Gedraud sich nid sey Moanung zu saoche. Stoadlufft moacht zwoar frei, awwer nid immer in Büscheme. Denggt doo droo bei eurer Betrachdung des goanze büschemer Kosmoses. Ihr Studentli, ir vreckdi. Der koa a aamool goanz kloa sejn.

 

Dageche endfalded sich dr Büscheme als solcher besunners im äsdedische Dengge. Des is bisher fiel zu wenich beachded und verstanne worde. Dr Büschemer als solcher koa Sädz loslosse, die eine ungeheurliche Gomblexidäd in sich troache. Denn eher änge büschemer Horizond weid üwwerschreide. Awwer zou selde hörd mr änn Sadz wie "Schöö iss Drääg degeeche, oawwer schönner wäär's, wenn's no schönner wäär, wenn's wäär sou-wi-sou-scho sou-orch schöö". Die Büscheme Äsdedigg hot hiir noach oani Verwurzelung im Ärdverbunnene. Erhewt sich awwer uffs Wunnerbaarste aus dieser heraus in Betrachdungge zur Erhabenheid des Schöne. Des noch viil Schönnere. Sou ir Studentli, ir vreckdi. Jetzt hob ieh schoa fast euri Ärbd goanz alloo gmoochd den Büschemer als solchen in seine Fassedde uffzuzeige unn zu deude. Jetzt awwer seid ir droo. Ieh end hiir mid mej Hinnweiss. Fangt endli oa dn Disgors üwwer den Büschemer als solchen, dud disgerire, disputiere. Koa Gebeber, koa Gegags. Ann die Ärbd, ir Studentli unn kummt ärsst widder, wnn-r den Büschemer als solchem in aller Wissenschafdliikeid beschriwwe hoabt. Awwer kummt baold. Denn wir wardde druff. Ir Studentli, ir vreckdi. 

 

 

° Siehe Wilhelm Weigand, Die Frankenthaler, Insel, Fünfte überarbeitete Auflage, Seite 283

 

*In Büscheme wurden die Schüler des Gymnasiums, wohl meistens die vom Konvikt Stammenden, als Studentli bezeichnet. Wurde in Büscheme auf sie geschimpft, hieß es "Vreckdi Studentli". Das wird hier aufgegriffen und variiert. Siehe Bischemer Böse Buwe Seite 41. Vom Stadtdiener Anton, der in Büscheme die Erdöllampen der Straßenlaternen nachfüllen und reinigen mußte und dabei oft von Schülern gestört wurde, gibt es den Ausruf "Ihr Krötebube von Studentle, macht, daß ihr fortkommt". Siehe: 100 Jahre Abitur am Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim, 1984, Seite 20

 

**Siehe Bischemer Böse Buwe, S 42/43 unn S. 85

 

*** BBB, S. 50

 

**** BBB, S. 92

 

***** Der Dialekt, der in Tauberbischofsheim gesprochen wird, setzt sich über Impfingen, Hochhausen, Werbach das Taubertal abwärts in Richtung Wertheim fort, mit einigen Unterschieden. Franz Flegler hat für Niklashausen ein Wörterbuch erstellt in: Die Wahrheit wird den Pfeifer-Hans verklären, S74f, 1988. Von Karl Platz stammt das Wertheimer Mundart-Wörterbuch, 1990. Da hier auch deftige Schimpfworte versammelt sind, ergaben sich schöne Vergleichsmöglichkeiten, auch in der Schreibweise.