Die Büschemer Flurnamen wurden von J. Berberich (S. 176ff), W. Ogiermann (S. 353ff.) und Gehrig / Müller (S. 173ff) in ihren unterschiedlichen Schreibweisen zusammengefasst. Hugo Pahl (z. B. S. 50 sowie weitere) benutzte in Bischemer Böse Buwe mundartlich gesprochene Versionen. Die folgende Auflistung orientiert sich zunächst an der büschemerischen Aussprache und nutzt die oben angeführten Werke mit. Doppelnennungen an mehreren Stellen sind aufgrund Aussprache / Schreibweise möglich. Frühere Schreibweisen der Flurnamen werden mit angeführt. Ebenso Flurnamen, die im 16. Jahrhundert noch üblich waren, aber nicht mehr in die Gemarkungskarte von 1932 übernommen wurden mit unklarer Lage. Gehrig / Müller führen 106 Flurnamen an sowie 16 Flurnamen, die heute nicht mehr verortet werden können. Die historischen Büschemer Flurkarten wurden leider bisher nicht publiziert. Die Büschemer Fluren wurden nach 1918 umfangreich vermessen und in Handskizzen gefasst. J. Berberich hatte als Beilage den Stadtplan von Zürner 1790. Da sieht man leider nur die an die Wälle angrenzende Gartenbereiche, nicht mehr die weiter entfernten Fluren. Im Schloss haben die Heimatfreunde und Schlossgeister beim Stadtmodell schöne Lagepläne reproduziert. Einige historische Pläne hängen auch an den Wänden des Schlossmuseums. Auch hier noch ein schönes offenes historisches Projekt für die Büschemer Historiebetreibung. Weitere Flurnamen finden sich in den Büschemer Sagen, gesammelt in Zwischen Tag und Dunkel, Sagen und Geschichten aus dem Taubergrund, im IV. Kapitel, Tauberbischofsheim und Umgebung, S. 113 bis 189.
Abbetal (Appenthal), Hang des Stammbergs zur Königheimer Straße
Altenau,
Am Bild
Am Deuffelsgrundle
Am Diderstuden (unbekannte Lage)
Am Driterst (unbekannte Lage)
Am Essigbergk (unbekannte Lage)
Am Geißrain
(Am) Herrentisch
Am langen Flöß (unbekannte Lage)
Am Langenberg (unbekannte Lage)
Am Kisel (unbekannte Lage)
Am Rein (unbekannte Lage)
An der Beundt (unbekannte Lage)
Arschkerbe
Äußerer Edelberg
Bachflur (TuD, S. 150)
Badgarten siehe Boadgarde
Bauholz (TuD, S. 158) beim drei Lilien Bildstock
Bäumlein
Beim Hencklehen (unbekannte Lage)
Beim Ölberg
Beim Rigel
Bieche, Biege
Bildacker
Bleichplatz (Wörtplatz)
Bleichwiesen
Boadgarde, Badgarten
Boachflur, Bachflur
Bobbesee (Poppensee)
Bobst, Papst
Bödemle, Bödelein
Bödelein ober der Bahn
Bödelein unter der Bahn
Bödemles Wiesen
Böse Hof, Böser Hof
Brachenleite siehe Broocheleide
Brehmenleite, Bremenleide, Bremenliten, Premeleithe, Premen Leiden
Brenner (Brenntal, Brennental, Berenntal)
Broocheleide (Prauchenleite, Brachenleite)
Brücklein
Büchelberch, Buchelberg, Büchelberg
Büchelberg unter der Steig
Büchelberg südlich der mittleren Steig
Buckel,
Buckel im Teich
Bütteläcker
Burggärten (O, S. 167)
Burgweg
Burgwegsgärten
Cent (Zent)
Daawerdle (Daubendal, Taubental)
Daawerdlequelle
Daubst, Daubenhaus (Taubst, Taubenhaus)
Douwerwoal, Tauberwall, Wall
Deufelsschlucht
Deuffelsgrundle
Dieschdemer Flürle, Dienstadter Flürlein
Dittwarer Brücklein, Dittwarer Brückle
Dittwarer Weg
Doannenwoald, Tannenwald
Dreieckiger Stein (Flurnamen eher auf Dittigheimer Gemarkung liegend, aber so am Gemarkungstreffpunkt Bischofsheim, Dittigheim und Grünsfeld am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes den Zusammentreffpunkt der drei Gemarkungen benennend. Der Dreimärker ist allerdings nicht mehr vorort vorhanden.)
Dreschplatz
(Im) Ebenen Gewann
Eddelberch, Ethelberg, Edelberg
Eichelberg (TuD, S. 182)
Ethelbergerdoaal
Edelberghohle
Fadlisgroawe
Fahrental, Forntal
Fahrentalgrund, Fahrentalsgrund
Fichtengrund
Fichtengraben (TuD, S. 140)
Fichtenhain (TuD, S. 181)
Forscht (Forst)
Forstäcker
Forstbuckel
Forstgründe
Frauenhölzlein
Friedrichshöhe
Frommeleide
Fronbrunnenacker
Fronebrunne, Fronbrunnen
Fronwiesen, Fronbrunnenwiesen
Froschgraben, Fröschgraben
Fuhrmannsloch
Gaufeld
Galche, Galgen
Galcheleide (Galgenleite)
Galgenberg
Gänsflürlein
Gänsstirne
Gänsthaler Wiese
Gassroa, Geißrain, Roa, Gaißrain
Gerlachsgrund
Göckerschlag
Grabengärten
Großer Forst, siehe Forst - Forscht
Grundfääld, Grundfeld
Grünsfelder Doanne, Grünsfelder Tannen
Grünsfelder Weg
Grünsfeldhausener Weg
Guten Morgen
Gützberch (Goetzberg, Kützberg, auch vorderer und äußerer Gützberg)
Hain, Hoa
Hainweg
Hadmarshelle, Hadmarshellen, Hadermanshelden, Hadermannshelle
Hammberg siehe Hoammberch
Hammbergsplatte
Hammbergsspitze, Hambergspitze
Hammbergssteig
Hänglein
Heimelberg, Heynlberg, siehe Hoamberch
Heimbergsflur
Heimbergsweinbergsfeld
Heimbergsplatte
Hencklehen
(Am) Herrentisch
Herrentischgraben
Hexenkreuz
Himmelreich
Hintere Brehmenleite
Hinterer Hammberg
Hinterer Heimberg
Hinteres Taubental
Hinteres Wiesenbach
Hirschgraben
Hoa(n), Hain
Hoammberch (Hammberg, Heimberg, Heimelberg [alter und neuer], Hainberg, Heynlberg)
Hoammberchsplatte (Hammbergsplatte)
Hochhäuser Grund, Hochhauser Grund
(Beim) hohen Bild
(Bei der) Hohen Eiche
(Im) Hohen Staden
Höhberch, Hörberg, Höhberg, Hoebergk
Holzflur
Hottenloch
Hottenlochbuckel
Hottenlochsweinberge
Hottenlochsflürlein
Hottenlochshohle
Hültzlen
Hungerquelle
Huscheboch, Hussenbach
Im Berch, im Berg, Immberg
Im ebenen Gewann
Im ersten Teich
Impfinger Pfad
Impfinger Grund (TuD, S. 132)
Impfinger Steige
Impfinger Weg
Im Deuffelsgrundle (unbekannte Lage)
Im Koelberg (unbekannte Lage)
Im Rodlein (unbekannte Lage)
Im Wurmbergsholtz (unbekannte Lage)
Im zweiten Teich
Innerer Edelberg
Insel
Ipperg, Upperg, Ipperberg, (Eibenberg)
Jungviehwaad, Jungviehweide
Kaaser (Kaiser, Keyser)
Kaiserspitze
Kammerforst
Kapellenäcker
Kapellenschlag
Kastanienallee
Kärchelberch (Kirchberg, Kirchelberg, Kychelberg, Kuchilberg)
Kirchelbergsgrund
Kirschengarten
Krautgärten
Krautgärtenäcker
Krautgärtenweg
Kühruh
Lange Gewann, Langgewann
Lehmgrube
Leintalsgraben
Lenzeleide (Linsenleite / Lynnsenleite / Lenzenleite )
Leundle
Lintal, Leintal, Lyndal
Linsenleite siehe Lenzeleide
Loch
Löhle, Löhlein
Lohen Hültzlen (Am Rinderfelder Weg)
Lorenziberg, Laurentiusberg
Loschehouf (Loosenhof, Losenhofen)
Mangersgraben (TuD, Seite 192)
Mendele (Menthal, Mentelin, Mentala, Mentelein)
Mitberch, Mittelberg, Mitberg
Mittlerer Brenner
Mittlere Steige
Moisibrünnle, siehe Moosigbrunnen
Moosig
Moosigbrunnen, Moisibrünnle, Moosigbrünnlein, Mosigbrünnlein
Moosighohle
Moosigkauffeld, Mosiggaufeld
Mottkurve
Muckbach
Mühlgraben
Mühlrain
Mühlwiesen
Nachtschatten
Neuberg
Nonnenberg, Nennberg, Nuennberg
Obere Steig
Oberer Brenner
Oberer Büchelberg
Oberer Hochhäuser Grund
Oberer Impfinger Grund
Oberer Sprait
Oberes Brücklein
Oberes Taubenhaus
Oberes Wolfstal
(Beim) Ölberg
(Am) Paimarer Weg
Poppensee, Bobbesee
Premegüetlein, Prennengütlein
Premeleithe siehe Brehmenleite
Richtplatz
Beim Rigel (unbekannte Lage)
Rinderbach
Roa, siehe Gaßroa, Geißrain
Rohrwiesen
Rosenbußhecke
Salamandersee
Sand
Sandgrube
Schinnersklinge (tiefer Graben in Richtung der städtischen Waldhütte am Ende des Stammbergs zum Rindertal führend)
Schlacht
(An der) Schlacht
Schlachtgarten, Schlachtgärten
Schlachtgrund
Schleicher
Schlossersberch (Schlössersberg, Schlössersbergäcker, Schlossersberg)
Schlossgarten
Schneckengraben
Schneekasten
Schüüt, Schütt
Schwalbengraben
Schwalbengrabenschlucht (TuD, S. 182)
Schwarzes Fääld, Schwarzes Feld, Schwarze Feld
Schweizergrund
Silwerbrünnle, Silberbrünnle
Spitalwald
Spraad (Spreytt, Sprait)
Sprait siehe Spraad
Stadtgraben
Stammberg siehe Stoammberch
Steg (Die steinere Tauberbrücke wurde als Steg bezeichnet. Wohnte einer in der Nähe der Tauberbrücke, wurde er als ... vom Steg genannt, benannt)
Steig
Steinberg
Stellweg (TuD, S. 178)
Stoammberch (Steinberg, Steilberg, Steineberg, Stammberg)
Stockäcker
Stockgewann
Sultzauwe (unbekannte Lage)
Teich (im Ersten Teich, im Zweiten Teich)
Tannenburg (TuD, S. 178)
Tannenwald siehe Doannenwoald
Taubental siehe Daawerdle
Taubenhaus siehe Daubst, auch Taubsgarten
Taubergärten
Tauberwiesen
Teufelshölzle (BBB, S. 59)
Teufelsloch
Trichter
Uff der Lucken (unbekannte Lage)
Uff der Seegrube (unbekannte Lage)
Untere Steige
Unterer Brenner
Unterer Büchelberg
Unterer Hochhauser Grund
Unterer Impfinger Grund
Unterer Sprait
Unterer Steinberg
Unteres Brücklein
Unteres Taubenhaus
Unteres Wolfstal
Vertelisspitze (Viertelisspitze, Viertelspitze, Vierspitze)
Vierzehnheiligenäcker
Vordere Brehmenleite
Vorderer Hammberg
Vorderer Heimberg
Vorderes Wiesenbach
Wall, Tauberwall, Dauwerwoal
Wanne
Wasenplatz (oberhalb Hottenloch, auf dem Gelände der städischen Waldhütte, Entsorgung Tierkadaver)
Welleberch (Wellerberg, Wellenberg)
Wernersgründlein, Wörnersgründlein
Wieseboch, Wiesenbach (vorderer und hinterer)
Wiesenbachgrund (TuD, S. 154)
Wiesengrund (TuD, S. 182)
Wiesental (TuD, S. 178)
Woaldfestwiese, Waldfestwiese
Wolfle
Wolfstalflur
Wolfsturm
Wört
Wörtgrund
Wörtplatz
Wörthwiesen
Zent, auch Zehnt, siehe Cent
Ziegelhaus
hinter dem Ziegelhaus
Ziegenlöcher
Zimmermannsplatz
zweiter Berg (zwadder Berch) = Edelberg